Unsere heutigen Haushunde leben und begleiten den Menschen seit vielen Generationen. Vor Jahrhunderten begann ihre Domestizierung (Domestizierung oder Domestikation (zu lateinisch domesticus „häuslich“) ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren oder Wildpflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden. Quelle: Wikpedia)
Und deshalb sind auch seine Essgewohnheiten nicht mehr ausschließlich mit denen eines Wolfes gleich zu setzen. Der Hund ist vom Fleischfresser mehr oder weniger zum Allesfresser geworden ( wobei es immer noch Lebensmittel gibt, die ein Hund nicht fressen darf - s. unten ) Wie auch der Mensch über Jahrtausende genetische Veränderungen aufweist, hat auch unser heutiger Haushund sein Essverhalten und somit seinen Verdauungsapperat verändert. Untersuchungen beweisen zum Beispiel, dass unsere Hunde eine wesentlich höhere Menge an Kohlenhydraten verdauen können als ein Wolf.
Dennoch vertreten wir die Ansicht ( und das ist eine persönliche Meinung ! ), dass es nicht artgerecht ist, einen Hund völlig fleischlos zu ernähren.
Schokolade ( je dunkler, desto gefährlicher )
Zwiebeln
Weintrauben ( bereits in kleinen Mengen gefährlich )
Rosinen ( bereits in kleinen Mengen gefährlich )
rohe Kartoffeln und Bohnen
Avokados
Achtung! wir können keine Garantie für die Vollständigkeit dieser Liste übernehmen, bitte befragen Sie Ihren Tierarzt hierzu !
Wie sieht nun die richtige Ernährung aus ?
Trockenfutter, Nassfutter , selbst Gekochtes oder Barf ?`Hier streiten sich selbst die Gelehrten und wir möchten an dieser Stelle nicht die Funktion der Fachleute übernehmen. Wichtig ist:
Ihr Hund muss in den richtigen Dosen Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Vitamine zu sich nehmen.
Gute Nass - und Trockenfutter ( s. Testberichte ) sind auf geeignete Mengen abgestimmt, kochen Sie selbst oder möchten Sie barfen, ist Vorsicht geboten, denn sowohl eine Unter - als auch Überversorgung einzelner Stoffe ist ungesund. Hierzu sollten Fachleute den richtigen Bedarf ermitteln.